Eine Straßenkatze zu adoptieren ist eine wunderbare und bereichernde Erfahrung, aber es ist wichtig, gut vorbereitet zu sein. Hier sind vier Dinge, die du bedenken solltest, bevor du eine gerettete Katze bei dir zuhause willkommen heißt:
![]() |
Laut einer Studie lebten im Jahr 2023 etwa 15,7 Millionen Katzen in 25 % der deutschen Haushalte |
Gesundheit und medizinische Bedürfnisse
Straßenkatzen könnten verschiedenen Infektionen, Parasiten oder sogar Verletzungen ausgesetzt gewesen sein. Bevor du dein neues Kätzchen nach Hause bringst, solltest du einen Tierarzttermin für eine vollständige Untersuchung vereinbaren. Der Tierarzt stellt sicher, dass das Kätzchen die nötigen Impfungen, Entwurmungen und andere notwendige Behandlungen erhält.
Denke auch daran, dass langfristige Tierarztkosten, einschließlich Notfallbehandlungen, anfallen können - also plane dies im Voraus.
Eingewöhnungszeit
Gerettete Kätzchen brauchen oft Zeit, um sich an ihr neues Zuhause zu gewöhnen. Sie könnten Vernachlässigung oder Traumata erfahren haben, daher sind Geduld und Verständnis gefragt.
Richte einen ruhigen, sicheren Bereich in deiner Wohnung ein, mit einem bequemen Bett, weichen Decken und Versteckmöglichkeiten, in denen sich die Katze sicher fühlen kann. Verbringe Zeit mit ihr, aber lass sie sich in ihrem eigenen Tempo an dich gewöhnen.
Erwarte nicht, dass es sofort klappt - Vertrauen aufzubauen braucht Zeit, und das ist vollkommen in Ordnung.
![]() |
Jede Katze braucht Zeit, um sich an ihr neues Zuhause zu gewöhnen |
Sicher machen
Straßenkatzen sind sich oft nicht bewusst, welche Gefahren im Haushalt lauern, wie Kabel, giftige Pflanzen oder kleine Dinge, die sie versehentlich verschlucken könnten.
Um dein neues Kätzchen sicher zu halten, solltest du deine Wohnung "katzen-sicher" machen, indem du mögliche Gefahren entfernst. Richte einen sicheren, geschützten Raum ein, in dem die Katze sich zurückziehen kann, falls sie sich ängstlich oder überfordert fühlt.
Ein Käfig oder ein ruhiger Raum ist in den ersten Tagen sehr hilfreich. Denk daran, dass das Kätzchen möglicherweise erschöpft oder verwirrt in der neuen Umgebung ist - eine ruhige Atmosphäre hilft bei der Eingewöhnung.
Wichtige Utensilien
![]() |
Katzen sind von Natur aus verspielt, das solltest du beachten |
Bevor du dein Kätzchen nach Hause holst, solltest du alle wichtigen Utensilien besorgen: Futter, Wasser, ein Katzenklo und Spielzeug.
Achte darauf, hochwertiges Katzenfutter zu wählen, das den Nährstoffbedarf des Kätzchens deckt, und stelle sicher, dass immer frisches Wasser bereitsteht. Beim Katzenklo solltest du auf die richtige Größe achten und es in einer ruhigen, gut erreichbaren Ecke aufstellen.
Reinige das Katzenklo regelmäßig und lobe dein Kätzchen, wenn es es richtig benutzt. 🐾 Falls es anfangs Schwierigkeiten hat, sich daran zu gewöhnen, fang mit einem kleineren Klo an und vergrößere es langsam, während es sich eingewöhnt.
Zusätzliche Tipps:
- Futterprobleme: Wenn dein Kätzchen anfangs nicht frisst, mach dir keine Sorgen. Manche Kätzchen brauchen eine Weile, um sich an neues Futter zu gewöhnen. Versuche, Trockenfutter einzuweichen oder feuchtes Futter mit starkem Geruch anzubieten, um es zu animieren.
- Beziehung aufbauen: Nimm dir Zeit, um das Kätzchen in Ruhe kennenzulernen. Verbringe ruhige Momente mit ihr und lass sie sich in ihrem Tempo an dich gewöhnen. So entsteht eine vertrauensvolle Beziehung.
Eine Straßenkatze zu adoptieren ist eine wunderschöne Geste der Fürsorge, aber es erfordert Geduld und Vorbereitung. Wenn du diese vier Punkte beachtest, hilfst du deinem Kätzchen, sich gut einzuleben und in seinem neuen Zuhause zu gedeihen.
Was als Nächstes lesen?
Für weiter Artikel über Hunde und Katzen hier klicken Die geheime Welt der Hunde und Katzen
Diese Rubrik wird regelmäßig aktualisiert.
0 Kommentare