Warum Kätzchen mit den Schwänzen älterer Katzen spielen

 Wenn du schon einmal ein Kätzchen in einen Haushalt mit einer älteren, bereits ansässigen Katze gebracht hast, hast du wahrscheinlich das kleine, aber unterhaltsame Chaos miterlebt, das darauf folgt. Eine der wohl süßesten und gleichzeitig häufigsten Verhaltensweisen? Das Kätzchen ist völlig fasziniert vom Schwanz der älteren Katze.

Ist es normal, wenn Kätzchen den Schwanz eines anderen jagen? Ein Einblick in typisches Kätzchenverhalten

Aber wie lässt sich dieses Verhalten erklären, das viele Kätzchen zeigen, wenn sie mit älteren Katzen zusammenleben? 

Ist es normal, wenn Kätzchen den Schwanz eines anderen jagen? Ein Einblick in typisches Kätzchenverhalten.

Eines unserer liebsten Beispiele für dieses niedliche Schauspiel stammt aus einem YouTube-Video, das einem garantiert ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Darin ist ein zuckersüßes Kätzchen namens Prince zu sehen, das vom Schwanz seines älteren Mitbewohners Tom regelrecht besessen ist.


Für Prince ist dieser Schwanz das Spannendste überhaupt – er springt darauf, patscht mit den Pfoten dagegen und knabbert daran, als wäre es sein Lieblingsspielzeug. Und Tom? Der sitzt einfach nur da – mit einer Mischung aus Geduld und leichter Genervtheit. Man merkt: Er ist das gewohnt und zu entspannt, um sich zu beschweren.

Laut dem Besitzer war die Szene einfach zu gut, um sie nicht festzuhalten:

„Tom war offensichtlich ein wenig genervt vom Neuzugang und hat seinen Schwanz aus Frust hin und her bewegt. Aber anstatt sich davon abschrecken zu lassen, sah Prince darin das perfekte Spielzeug und stürzte sich begeistert darauf. Wir konnten nicht mehr aufhören zu lachen – es war so süß und albern.“

Eine Szene, die viele Katzenbesitzer nur allzu gut kennen. Doch was steckt eigentlich hinter dieser besonderen Faszination von Kätzchen für die Schwänze anderer Katzen?

Eine unserer Leserin erzählt ihre Geschichte:


Eine unserer lieben Leserinnen hat kürzlich eine besonders herzerwärmende Geschichte über ihre beiden Scottish Fold-Kater Fritz und Hans mit uns geteilt. Als Fritz noch ein winziges Kätzchen war, war er regelrecht besessen von Hans’ Schwanz – für ihn war das der beste Spielzeug-Fund aller Zeiten.

„Ich erinnere mich noch genau, wie ich die beiden beobachtet habe und mir gewünscht habe, dass sie irgendwann richtig gute Freunde werden“, schrieb sie. „Es war einfach so süß, wie der kleine Fritz herumrollte, völlig verzaubert von Hans’ Schwanz. Es fühlte sich an wie der Beginn einer ganz besonderen Freundschaft.“

Und sie sollte recht behalten! Heute, ein paar Jahre später, ist Hans sieben Jahre alt, während Fritz mit seinen drei Jahren immer noch voller Energie steckt – und immer noch verrückt nach Hans’ Schwanz ist.

„Fritz vergöttert Hans einfach“, 

erzählt sie weiter. 

„Sein Schwanz ist bis heute sein absolutes Lieblingsspielzeug. Hans ist nicht immer begeistert von der Aufmerksamkeit und geht manchmal einfach in typischer Katzenmanier davon – aber er wird nie böse. Ich glaube, er erinnert sich noch an Fritz als winziges Kätzchen und lässt es einfach durchgehen. Es ist wirklich zum Dahinschmelzen.“

Was steckt wirklich dahinter?


Um besser zu verstehen, was wohl in Fritz’ und Hans’ Köpfen während dieser spielerischen Momente vorging, haben wir einen Blick in renommierte veterinärverhaltenspsychologische Fachartikel geworfen. Und die Erkenntnisse sind wirklich spannend.

Warum also scheinen Kätzchen so vernarrt in die Schwänze älterer Katzen zu sein?

Die Antwort liegt in ihrem natürlichen Verhalten: Kätzchen reagieren instinktiv auf Bewegung – besonders auf kleine, schnelle Bewegungen wie das Zucken eines Katzenschwanzes. Dieses Verhalten spricht ihren ausgeprägten Jagdinstinkt an. Für neugierige, energiegeladene Kätzchen wirken Schwänze wie eine Beute – einfach unwiderstehlich. Laut einer untersuchung der Canadian Veterinary Medical Association ist dieses Verhalten auch ein normaler Teil der Entwicklung.

In Haushalten mit mehreren Katzen ist dieses Schwanzjagen ein ganz normales Verhalten. Kätzchen nutzen es nicht nur zum Spielen, sondern auch zur sozialen Interaktion und zum Lernen. Auch wenn die älteren Katzen manchmal genervt wirken, gehört dieses Verhalten oft zur gesunden Entwicklung des Jungtiers. Dies wird auch von Experten in einem Artikel der Pawsitive Connection bestätigt.

Im Fall von Fritz und Hans ist besonders erfreulich, dass Hans nie aggressiv reagiert – kein Fauchen, kein Tatzenhieb, kein gestresstes Verhalten. Eine ruhige Körpersprache und entspannte Interaktionen zeigen, dass der ältere Kater den jüngeren akzeptiert hat – auch wenn er nicht unbedingt begeistert ist, dass sein Schwanz ständig als Spielzeug herhalten muss. Viele ältere Katzen zeigen erstaunlich viel Geduld mit jüngeren Katzen, vor allem, wenn sie sie von klein auf kennen, wie auch im Journal of the American Veterinary Medical Association beschrieben wird.

Was also als albernes Katzenspiel beginnt, kann sich zu etwas Wunderschönem entwickeln – einer lebenslangen, tiefen Katzenfreundschaft, wie in einem Bericht von Mira Mar Veterinary Hospital angemerkt wird.

Kommentar veröffentlichen

0 Kommentare