Wie man die Gefühle seiner Katze durch ihr Miauen versteht

Als stolzer Katzenbesitzer habe ich mich immer gefragt, wie meine Katze Luna sich ausdrückt, besonders durch ihr Miauen. 

Im Laufe der Zeit ist mir aufgefallen, dass ihre Laute alles andere als zufällig sind – sie haben durchaus eine Bedeutung. Ob es nun ein sanftes, kurzes Miauen am Morgen ist oder ein intensiverer Laut, wenn sie hungrig ist, Lunas Lautäußerungen sind mittlerweile zu einer Art der Kommunikation zwischen uns geworden.

Ihre Miauen hat sich fast wie eine eigene Sprache entwickelt, die es mir ermöglicht, ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

Wenn du dich auch schon gefragt hast, was die Miau-Laute deiner Katze wirklich bedeuten, bist du nicht allein. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Gefühle deiner Katze durch ihr Miauen besser verstehen und die Bindung zu ihr vertiefen kannst.

Wie man die Gefühle seiner Katze durch ihr Miauen versteht

Je intensiver das Miauen, desto dramatischer der Blick: 'Ich habe langsam keine Geduld mehr. 🙀⌛

Das Verstehen der Emotionen deiner Katze durch ihr Miauen kann eine interessante Möglichkeit sein, die Bindung zu deinem pelzigen Freund zu stärken. Katzen verwenden verschiedene Geräusche, um auszudrücken, wie sie sich fühlen – von lauten, langen Miauen bis hin zu kurzen, leisen.

Wenn du auf diese Lautäußerungen achtest, bekommst du ein besseres Gefühl dafür, was deine Katze braucht oder will.

Lange und laute Miauen

Wenn deine Katze eine längere Zeit laut miaut, möchte sie oft etwas mitteilen – meist ein Wunsch oder eine Bitte. Wenn ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden, steigert sie die Lautstärke und Dauer des Miaus.

Der Ton des Miaus ist dabei entscheidend: Ein höheres Miauen kann auf eine verwöhnte oder liebevolle Stimmung hinweisen, während ein tieferes Miauen eher darauf hindeutet, dass sich deine Katze gestresst oder ängstlich fühlt.

Kurze und leise Miauen

Sind die Miau-Geräusche kurz und leise, handelt es sich wahrscheinlich um eine leichte Kommunikation. Diese Töne könnten eine freundliche Begrüßung oder eine Antwort auf deine Anwesenheit sein.

Manchmal miaut deine Katze auch kurz, nachdem sie von einer Höhe heruntergesprungen ist – ein Zeichen dafür, dass sie überschüssige Energie abbauen möchte.

Andere Lautäußerungen

Neben den einfachen Miauen gibt es auch dramatischere Geräusche. Zum Beispiel, wenn deine Katze beim Tierarzt mit einem mächtigen, löwenartigen Brüllen reagiert, könnte dies eine Reaktion auf Stress oder Angst sein – sie könnte das Gefühl haben, in Gefahr zu sein.

Der Tierarztbesuch: Wenn das Miauen plötzlich wie 'Warum tust du mir das an?' klingt 😿🩺

Zudem verändert sich der Klang der Miau-Geräusche, wenn Katzen von Kätzchen zu Erwachsenen heranwachsen. Das liegt an der Entwicklung ihrer Stimmbänder, was vollkommen normal ist.

Wenn dir also auffällt, dass die Stimme deiner Katze anders klingt, musst du dir keine Sorgen machen!

Miauen als Bindungsinstrument

Es ist wichtig zu wissen, dass Katzen als Erwachsene normalerweise nicht mit anderen Katzen miauen – das Miauen ist eine Verhaltensweise, die sie speziell entwickelt haben, um mit Menschen zu kommunizieren.

Das bedeutet, dass die Lautäußerungen deiner Katze oft ein Ausdruck ihrer Bindung zu dir sind. Wenn sie miaut, versucht sie oft, deine Aufmerksamkeit zu erlangen und eine emotionale Verbindung mit dir aufzubauen.

Jedes Miauen, sei es für Futter, Zuneigung oder einfach, um ihre Präsenz zu teilen, zeigt, dass deine Katze dir vertraut und auf dich angewiesen ist.

Indem du auf die verschiedenen Miauen und Geräusche achtest, die deine Katze von sich gibt, kannst du besser verstehen, wie sie sich fühlt.

Behalte diese Tipps im Hinterkopf, und du wirst bald in der Lage sein, die „Sprache“ deiner Katze zu sprechen!

Was als Nächstes lesen?

Werdet Teil unserer Facebook-Fanpage und gewinnt die wertvolle Porzellanfigur 'Kleine Prinzessin mit Frosch' einer berühmten Manufaktur! Für mehr, klickt hier

Für weiter Artikel über Hunde und Katzen hier klicken 

Diese Rubrik wird regelmäßig aktualisiert.


Unsere vertrauenswürdigen Quellen

1. What's in a meow? A study on human classification and interpretation of domestic cat vocalizations
Autoren: Nicastro, N., & Owren, M. J.
Journal: Journal of Comparative Psychology, 2003
Diese Studie untersucht, wie Menschen die verschiedenen Miautöne von Katzen interpretieren und welche emotionalen Zustände sie diesen Lauten zuordnen.
🔗 Zum Artikel auf PubMed


2. Feline vocal communication
Autoren: Yeon, S. C.
Journal: Journal of Veterinary Science, 2020
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Lautäußerungen von Katzen, einschließlich Miauen, und deren Bedeutung im Kontext der emotionalen Kommunikation.
🔗 Zum Artikel auf PubMed Central


3. Context effects on duration, fundamental frequency, and intonation of domestic cat meows
Autoren: Schötz, S., Eklund, R., & van de Weijer, J.
Journal: Applied Animal Behaviour Science, 2023
Diese Studie analysiert, wie sich die akustischen Merkmale von Katzenmiauen je nach Kontext verändern und welche Rückschlüsse dies auf die emotionale Befindlichkeit der Katze zulässt.
🔗 Zum Artikel auf ScienceDirect


4. Detection of basic emotions from cats' meowing
Autoren: Takagi, S., et al.
Journal: Advances in Intelligent Systems and Computing, 2021
In dieser Arbeit wird untersucht, wie grundlegende emotionale Zustände von Katzen durch die Analyse ihrer Miau-Laute erkannt werden können.
🔗 Zum Artikel auf SpringerLink

Kommentar veröffentlichen

0 Kommentare